Ewe (Ethnie)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ewe (Volk))
Wechseln zu: Navigation, Suche
24px Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Ewe (auch: Ebwe, Eibe, Eve, Efe, Eue, Vhe, Gbe, Krepi, Krepe oder Popo) sind eine westafrikanische Ethnie, die heute vor allem entlang der Küste im Osten Ghanas und in Togo lebt.<ref>Jacob Oluwatayo Adeuyan: Contributions of Yoruba People in the Economic & Political Developments of Nigeria, , 2011, S. 6 [1]</ref> Ihre Sprache wird ebenfalls Ewe genannt und wird zu den Gbe-Sprachen gezählt und von 3 Millionen Menschen gesprochen.<ref>Peter Austin: One Thousand Languages: Living, Endangered, and Lost, University of California Press, 2008, S. 76 [2]</ref>

Gemäß der Überlieferung kamen Ewe ab dem 17. Jahrhundert aus dem nördlichen Benin an der Grenze zu Nigeria. Größte Untergruppe sind die Anlo.<ref> Nukunya, G.K.. Kinship and Marriage Among the Anlo Ewe. London School of Economics Monographs on Social Anthropology No. 37. New York: Humanities Press Inc., 1969.</ref> Lebensgrundlage sind Fischfang und Ackerbau.<ref> Karine Delaunay: Fanti and Ewe fishermen's imigration and settlement in Côte d’Ivoire. In: Centre for maritime research (Hrsg.): MAST. 5/2, Amsterdam 1992, ISSN 0922-1476, S. 96-103 (Zur traditionellen Fischerei der westafrikanischen Fanti und Ewe (Digitalisat, englisch; PDF; 326 kB)).</ref> Es werden hauptsächlich Mais, Cassava und Ölpalmen gepflanzt.

Ewe sind überwiegend Christen, glauben aber auch noch an ihre traditionellen Religionen oder praktizieren Mischformen.<ref>http://www.wissen-digital.de/laender/Widi:Lexikon?article=Ewe</ref><ref>http://www.jaduland.de/kolonien/afrika/togo/text/ewe.html</ref><ref>http://www.bookrags.com/research/fon-and-ewe-religion-eorl-05/</ref> Die Weltenschöpfergöttin Mawu stellt innerhalb der traditionellen Religionen eine besonders herausgehobene Gottheit dar.<ref>http://www.bookrags.com/research/mawu-lisa-eorl-09/</ref>

Bekannte Ewe

Siehe auch

Literatur

  • Christian Hornberger: Das Ewe-Gebiet an der Sklavenküste von West-Afrika. In: Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 13, 1867, S. 48ff. (besser bekannt als Petermanns Geographische Mitteilungen)
  • Jakob Spieth: Die Ewe-Stämme: Material zur Kunde des Ewe-Volkes in Deutsch-Togo, D. Reimer (Ernst Vohsen), 1906
    • Jakob Spieth: The Ewe People, A Study of the Ewe People in German Togo, African Books Collective, 2011 (englischsprachige Übersetzung) [3]
  • Jakob Spieth: Die Religion der Eweer in Süd-Togo. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1911
  • Ansa Asamoa: Die gesellschaftlichen Verhältnisse der Ewe-Bevölkerung in Südost-Ghana. Akademie-Verlag, Berlin 1971
  • Birgit Meyer: Translating the Devil: Religion and Modernity Among the Ewe in Ghana. Edinburgh University Press, 1999 ISBN 0-7486-1303-X
  • Benjamin Nicholas Lawrance, Francis Agbodeka: A Handbook of Eweland: The Ewe of Togo and Benin

Band 3 von A Handbook of Eweland, Verlag Woeli Publishing Services, 2005, ISBN 9789988626549

  • Rainer Alsheimer: Zwischen Sklaverei und christlicher Ethnogenese. Die vorkoloniale Missionierung der Ewe in Westafrika (1847 - ca.1890.) Waxmann, 2007, ISBN 978-3-8309-1764-9

Weblinks

Einzelnachweise

<references />