Walter Andreas Schwarz
Walter Andreas Schwarz (* 2. Juni 1913 in Aschersleben, Harz; † 1. April 1992 in Heidelberg) war ein deutscher Sänger, Schriftsteller, Kabarettist, Hörspielautor und -sprecher sowie Übersetzer für die BBC.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abitur 1932 verließ Schwarz Aschersleben, um in Wien Germanistik und Musik zu studieren. Wegen seiner jüdischen Abstammung wurde er 1938 mit seiner gesamten Familie in ein Konzentrationslager in Niedersachsen gebracht.
1956 nahm er mit dem selbstkomponierten Titel Im Wartesaal zum großen Glück am Eurovision Song Contest teil und war damit (zusammen mit Freddy Quinn) der erste deutsche Vertreter bei diesem Wettbewerb. Die Platzierungen wurden, abgesehen vom Siegertitel, nicht bekannt gegeben. Musikalisch blieb dieses Stück sein einziger größerer Erfolg.
Nachdem er lange Zeit in London gelebt hatte, verstarb er 1992 in Heidelberg.
1995 erschien eine CD mit vertonten Gedichten und Prosatexten von Erich Mühsam, die Schwarz zusammen mit Dieter Süverkrüp aufgenommen hatte.
Werke
Diskografie
- Meisterliche Chansons von und mit Walter Andreas Schwarz, mit dem Orchester Hans-Georg Arlt – EP mit vier Chansons, Ariola 1956
- Im Wartesaal zum großen Glück / Für 300 Francs – Single, Ariola 1958
- Die Frucht der Ungesetzlichkeit. Der Deutschen Mai zu Hambach 1832-1982 – Doppel-LP 1982, Südwestfunk Baden-Baden, SWF #71 und 72 (Soiree von Walter Andreas Schwarz)
- Erich Mühsam: Ich lade Euch zum Requiem, mit Dieter Süverkrüp – Conträr 1995
Hörspiele
- Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quijote von La Mancha, HR/BR 1962 (Bearbeiter und Erzähler)
- Krieg und Frieden, WDR 1965 (Erzähler)
- Wilhelm Meisters theatralische Sendung, HR/WDR 1967 (Bearbeiter)
- Anna Karenina, WDR/HR 1967 (Erzähler)
- Der Untertan, WDR 1971 (Bearbeiter und Erzähler)
- Denn alles Fleisch ist wie das Gras, NDR 16. November 1980 – Feature zur Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
- Jud Süß, SWF/SR 1981 (Bearbeiter)
- 1984 (Lesung), SDR 1984 (Sprecher)
- Per Anhalter ins All, SWF/BR 1991 (Übersetzer und Bearbeiter)
- Christoph Martin Wieland: Die Geschichte der Abderiten (Hörbuch - nur als Download), SWR Edition, 2013
Weblinks
- Artikel mit Foto in der Mitteldeutschen Zeitung vom 1. Juni 2010
- Walter Andreas Schwarz in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über Walter Andreas Schwarz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
1956: Walter Andreas Schwarz; Freddy Quinn | 1957–1958: Margot Hielscher | 1959: Alice und Ellen Kessler | 1960: Wyn Hoop | 1961: Lale Andersen | 1962: Conny Froboess | 1963: Heidi Brühl | 1964: Nora Nova | 1965: Ulla Wiesner | 1966: Margot Eskens | 1967: Inge Brück | 1968: Wencke Myhre | 1969: Siw Malmkvist | 1970 und 1971: Katja Ebstein | 1972: Mary Roos | 1973: Gitte | 1974: Cindy & Bert | 1975: Joy Fleming | 1976: The Les Humphries Singers | 1977: Silver Convention | 1978: Ireen Sheer | 1979: Dschinghis Khan | 1980: Katja Ebstein | 1981: Lena Valaitis | 1982: Nicole | 1983: Hoffmann & Hoffmann | 1984: Mary Roos | 1985: Wind | 1986: Ingrid Peters | 1987: Wind | 1988: Maxi & Chris Garden | 1989: Nino de Angelo | 1990: Chris Kempers & Daniel Kovac | 1991: Atlantis 2000 | 1992: Wind | 1993: Münchener Freiheit | 1994: Mekado | 1995: Stone & Stone | 1997: Bianca Shomburg | 1998: Guildo Horn | 1999: Sürpriz | 2000: Stefan Raab | 2001: Michelle | 2002: Corinna May | 2003: Lou | 2004: Max Mutzke | 2005: Gracia | 2006: Texas Lightning | 2007: Roger Cicero | 2008: No Angels | 2009: Alex Swings Oscar Sings! | 2010 und 2011: Lena | 2012: Roman Lob | 2013: Cascada | 2014: Elaiza | 2015: Ann Sophie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwarz, Walter Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sänger, Schriftsteller, Kabarettist, Hörspielautor und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1913 |
GEBURTSORT | Aschersleben, Harz |
STERBEDATUM | 1. April 1992 |
STERBEORT | Heidelberg |