Paul Virilio


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Paul Virilio (* 4. Januar 1932 in Paris) ist ein französischer Philosoph und Kritiker der Mediengesellschaft. Virilio ist vor allem als Simulations-, Virtualitäts- und Geschwindigkeitstheoretiker sowie als Begründer der Dromologie bekannt.

Leben

Virilio studierte Architektur und Urbanistik und machte eine Ausbildung zum Kunstglaser-Meister. Sein Vater war als italienischer Kommunist vor Mussolini nach Frankreich geflohen. Im Zweiten Weltkrieg erlebte er in Nantes in der Bretagne die Bombardierung der Stadt durch Flugzeuge der Alliierten. Virilio hat seinen Militärdienst als Kartograf in Freiburg im Breisgau und im Algerienkrieg abgeleistet. Er war tätig als Architekt, Stadtplaner, Ausstellungsmacher, Atelierleiter und Redaktionsmitglied verschiedener Zeitschriften. 1976 fand im Centre Georges Pompidou eine Ausstellung zur Bunker-Archäologie statt.

Virilio war seit 1969 Professor und seit 1973 Studiendirektor an der École Spéciale d'Architecture in Paris. 1979 gründete er zusammen mit Alain Joxe das Centre Interdisciplinaire de Recherche de la Paix et d' Etudes stratégiques. Er wurde 1997 emeritiert und widmet sich seitdem seinen dromologischen Forschungen.

Zitate

Virilio über den Zweiten Golfkrieg 1991: „Die Botschaft dieses Medienkrieges besteht weniger in der Information über die Realität der gegenwärtig stattfindenden Kämpfe als vielmehr in der Förderung der Möglichkeit zukünftiger Kriege“.<ref>Paul Virilio: Krieg und Fernsehen (= Fischer 13778 Forum Wissenschaft. Kultur & Medien). Aus dem Französischen von Bernd Wilczek. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-596-13778-0, S. 60.</ref>

Auszeichnungen

  • 1987: der französische Große Nationalpreis der Architekturkritik (Le grand prix national de la critique est décerné à l'unanimité à Paul Virilio, par les ministères de l'equipement, du logement et de l'aménagement du territoire et des transport)
  • 1992: Siemens-Medienkunstpreis

Schriften

  • Bunker archéologie (= Série des catalogues du Centre de Création Industrielle du Centre Georges Pompidou. 1). Centre Georges Pompidou, Centre de Création Industrielle, Paris 1975, ISBN 2-85850-001-0.
  • Essai sur l'insécurité du territoire. Stock, Paris 1976, ISBN 2-234-00499-3.
  • Vitesse et politique. Essai de dromologie. Gallimard, Paris 1977, ISBN 2-7186-0079-9.
    • deutsch: Geschwindigkeit und Politik. Ein Essay zur Dromologie (= Merve-Titel. 90). Merve Verlag, Berlin 1980, ISBN 3-88396-010-1.
  • Défense populaire et luttes écologiques. Galilée, Paris 1978, ISBN 2-7186-0108-6.
  • Fahren, fahren, fahren ... (= Internationale marxistische Diskussion. 80). Merve Verlag, Berlin 1978, ISBN 3-88396-000-4.
  • Esthétique de la disparition. Balland, Paris 1980, ISBN 2-7158-0286-2.
    • deutsch: Ästhetik des Verschwindens (= Internationaler Merve-Diskurs. 132). Merve Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-88396-052-7.
  • mit Sylvère Lotringer: Pure war. Semiotexte, New York NY 1983, ISBN 0-936756-03-9.
    • deutsch: Der reine Krieg (= Merve-Titel. 116). Merve Verlag, Berlin 1984, ISBN 3-88396-036-5.
  • La Crise des dimensions. La représentation de l'espace et la notion de dimension. École Spéciale d'Architecture, Paris 1983.
  • L'Espace critique. Essai. Bourgois, Paris 1984, ISBN 2-267-00363-5.
  • Guerre et cinéma. Band 1: Logistique de la perception (= Cahiers du Cinéma. Essais. 3). Éditions de l'Étoile, Paris 1984, ISBN 2-86642-014-4 (Nouvelle édition augmentée. Cahiers du cinéma, Paris 1991, ISBN 2-86642-108-6).<ref>Es erschien nur dieser Band.</ref>
    • deutsch: Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung. Hanser, München u. a. 1986, ISBN 3-446-14510-9.
  • L'Horizon négatif. Essai de dromoscopie (= Débats. 34). Galilée, Paris 1984, ISBN 2-7186-0271-6.
    • deutsch: Der negative Horizont. Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung. Hanser, München u. a. 1989, ISBN 3-446-15005-6.
  • La Machine de vision. Galilée, Paris 1988, ISBN 2-7186-0341-0.
    • deutsch: Die Sehmaschine (= Internationaler Merve-Diskurs. 149). Merve Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-88396-069-1.
  • L'Inertie polaire. Essai. Bourgois, Paris 1990, ISBN 2-267-00887-4.
  • L'écran du désert. Chroniques de guerre. Galilée, Paris 1991, ISBN 2-7186-0398-4.
  • „Das irreale Monument“. Der Einstein-Turm (= Internationaler Merve-Diskurs. 165). Merve Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-88396-091-8.
  • L'art du moteur. Galilée, Paris 1993, ISBN 2-7186-0426-3.
    • deutsch: Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen. Hanser, München u. a. 1994, ISBN 3-446-17817-1.
  • La vitesse de libération. Essai. Galilée, Paris 1995, ISBN 2-7186-0458-1.
  • mit Claude Parent: „Architecture principe“. 1966 et 1996. Les Éditions de l'Imprimeur, Besançon 1996, ISBN 2-910735-22-2.
    • deutsch: Architecture principe. 1966 und 1996. Les Éditions de l'Imprimeur, Besançon 2000, ISBN 2-910735-22-2.
  • Cybermonde, la politique du pire. Entretien avec Philippe Petit. Les Éditions Textuel, Paris 1996, ISBN 2-909317-21-8.
    • deutsch: Cyberwelt, die wissentlich schlimmste Politik. Ein Gespräch mit Philippe Petit (= Internationaler Merve-Diskurs. 331). Merve Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-88396-268-9.
  • Un paysage d'événements. Galilée, Paris 1996, ISBN 2-7186-0479-4.
  • mit Marianne Brausch: Voyage d'hiver. Entretiens. Editions Parenthèses, Marseille 1997, ISBN 2-86364-610-2.
  • La bombe informatique. Galilée, Paris 1998, ISBN 2-7186-0507-3.
    • deutsch: Information und Apokalypse. In: Information und Apokalypse. Die Strategie der Täuschung. Hanser, München u. a. 2000, ISBN 3-446-19860-1.
  • Stratégie de la déception. Galilée, Paris 1999, ISBN 2-7186-0524-3.
    • deutsch: Die Strategie der Täuschung. In: Information und Apokalypse. Die Strategie der Täuschung. Hanser, München u. a. 2000, ISBN 3-446-19860-1.
  • La procédure silence. Galilée, Paris 2000, ISBN 2-7186-0522-7.
    • deutsch: Die Kunst des Schreckens (= Internationaler Merve-Diskurs. 238). Merve Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-88396-171-X.
  • Ce qui arrive. Galilée, Paris 2002, ISBN 2-7186-0569-3.
  • Ville panique. Ailleurs commence ici. Galilée, Paris 2003, ISBN 2-7186-0591-X.
  • L'accident originel. Galilée, Paris 2005, ISBN 2-7186-0659-2.
  • L'art à perte de vue. Galilée, Paris 2005, ISBN 2-7186-0687-8.
  • L'université du désastre. Galilée, Paris 2007, ISBN 978-2-7186-0722-1.
  • Le Futurisme de l'instant. Stop-Eject. Galilée, Paris 2009, ISBN 978-2-7186-0788-7.
  • Le grand accélérateur. Galilée, Paris 2010, ISBN 978-2-7186-0826-6.

Literatur

Film

Weblinks

Einzelnachweise

<references />