Gleichgewichtssinn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Gleichgewichtssinn dient zur Feststellung der Körperhaltung und Orientierung im Raum. Der Gleichgewichtssinn setzt sich aus mehreren Einzelsinnen zusammen: der vestibulären Wahrnehmung, die die Richtung der Gravitation und von Beschleunigung bestimmt; der visuellen Wahrnehmung, die die Orientierung im Raum feststellt; dem Tastsinn und der Tiefensensibilität.

Datei:Balancing boy.jpg
Ein Junge balanciert auf dem Rucksack eines Erwachsenen

Beschreibung

Die Wahrnehmung der Gravitation hat ihr Zentrum im Gleichgewichtsorgan von Innenohr und Kleinhirn. Essenziell sind außerdem die Augen, der Sehnerv und sämtliche Neuronen des visuellen Systems; sie nehmen die Raumlage wahr, bestehend aus dem Empfinden für oben und unten (Lotrichtung), für Winkel bzw. Neigungen (Lageorientierung).

Zum Gleichgewichtssinn tragen außerdem bei:

  • die Muskulatur des Skeletts – bei Körperdrehungen und teilweise bei Beschleunigung
  • das Gesäß (in der Fliegersprache das „Sitzfleisch“) – bei Beschleunigungen vor allem in vertikaler Richtung
  • das Gehör – zur Schätzung von Geschwindigkeiten mit Hilfe von Luftgeräuschen, sowie
  • der Hautsinn – für Eigen- und Luftbewegungen. Vögel spüren die Luftkräfte an den Federn.

Bei wirbellosen Tieren hält die Statozyste die Balance im Wasser aufrecht. In Pflanzen gibt es positiven und negativen Gravitropismus in verschiedenen Zelltypen.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Gleichgewichtssinn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien