Elban
Siedlung städtischen Typs
Elban
Эльбан
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste großer Siedlungen in Russland |
Elban (russisch Эльба́н) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Chabarowsk (Russland) mit 11.934 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).<ref name="einwohner_aktuell" />
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Siedlung liegt am westlichen Rand der Amurniederung in Fernen Osten Russlands, gut 200 km Luftlinie nordwestlich der Regionshauptstadt Chabarowsk. Die Siedlung liegt am linken Ufer des gleichnamigen Flusses Elban (Bezeichnung vermutlich nanaiischer Herkunft), der 20 km östlich in den Ommi-See und dann in den Amur mündet. 15 Kilometer südlich des Ortes befindet sich das Nordufer des Bolon-Sees, des mit einer Fläche von 338 km² größten Sees der Amurniederung.
Elban ist gehört zum Rajons Amursk, dessen Verwaltungszentrum Amursk 35 km in nordöstlicher Richtung entfernt liegt.
Geschichte
Der Ort wurde 1936 im Zusammenhang mit dem Bau der Eisenbahnstrecke von Chabarowsk in die neu gegründete Großstadt Komsomolsk am Amur gegründet. Einen relativ schnellen Aufschwung nahm die Siedlung mit der Errichtung einer Rüstungsfabrik („Mechanisches Werk“), die noch während des Zweiten Weltkriegs den Betrieb aufnahm.
1951 wurde Elban der Status einer Siedlung städtischen Typs verliehen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1959 | 4.046 |
1970 | 5.382 |
1979 | 9.955 |
1989 | 15.213 |
2002 | 12.909 |
2010 | 11.934 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur
Größter Betrieb der Siedlung ist eine Sprengstofffabrik Woschod<ref>Informationen über den Rajon Amursk auf der Webseite der Regionsverwaltung (russisch).</ref>, hervorgegangen aus dem in den 1940er Jahren errichteten Werk. In der Umgebung werden Gemüseanbau und Milchwirtschaft betrieben.
Die Siedlung liegt an der errichteten Bahnstrecke Wolotschajewka–Dsemgi (Streckenkilometer 276), die die Transsibirische Eisenbahn und die Regionshauptstadt Chabarowsk mit der Baikal-Amur-Magistrale und Komsomolsk am Amur verbindet. Entlang der Bahnstrecke führt auch eine Straße vom 75 km entfernten Komsomolsk nach Elban.
Südöstlich von Elban befindet sich ein Längstwellensender für das Funknavigationssystem RSDN-20 (Alpha).
Einzelnachweise
<references />
Verwaltungszentrum: Chabarowsk
Städte | <div/>
AmurskR | BikinR | ChabarowskS/R | Komsomolsk am AmurS/R | Nikolajewsk am AmurR | Sowetskaja GawanR | WjasemskiR |
Flagge der Region Chabarowsk |
Siedlungen städtischen Typs | <div/>
Chor | Elban | Gorny | Korfowski | Lasarew | Lossossina | Maiski | Mnogowerschinny | Muchen | Nowy Urgal | OchotskR | Oktjabrski | PerejaslawkaR | Sawety Iljitscha | SolnetschnyR | TschegdomynR | Tyrma | WaninoR | Wyssokogorny | |
Weitere Rajonzentren | <div/>
Ajan | Bogorodskoje | imeni Poliny Ossipenko | Troizkoje | Tschumikan |
Liste der Städte in der Region Chabarowsk | Verwaltungsgliederung der Region Chabarowsk
Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons