Cerveteri
Cerveteri | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kein Wappen vorhanden. |
| |||||
Staat: | Italien | |||||
Region: | Latium | |||||
Metropolitanstadt: | Rom (RM) | |||||
Koordinaten: | 12,1|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=IT-RM | type=city
}} |
Höhe: | 81 m s.l.m. | |||||
Fläche: | 134 km² | |||||
Einwohner: | 37.230 (31. Dez. 2013)<ref>Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 278 Einw./km² | |||||
Stadtviertel | Sasso, Ceri, Valcanneto, Marina di Cerveteri (Cerenova e Campo di mare), San Martino, I Terzi, Due Casette | |||||
Angrenzende Gemeinden | Anguillara Sabazia, Bracciano, Fiumicino, Ladispoli, Santa Marinella, Tolfa | |||||
Postleitzahl: | 00052 | |||||
Vorwahl: | 06 | |||||
ISTAT-Nummer: | 058029 | |||||
Volksbezeichnung: | Cerveterani (Dialekt:. Cervetrani) | |||||
Schutzpatron: | Hl. Erzengel Michael | |||||
Website: | Cerveteri |
Cerveteri wissen - anstandslos im Londoner Verkaufshaus Sotheby’s versteigert. Auch das Getty-Museum in Kalifornien ist – spätestens seit 2005 – hier in einen schlechten Ruf geraten.
Es ist natürlich nicht möglich, diese ganzen verstreuten Stellen ehemals etruskischer Besiedlung in der italienischen Landschaft ständig polizeilich zu überwachen. Und so gibt es eine ganze Reihe von Spezialisten, die mit technisch hochwertigem Suchgerät abends und nachts unterwegs sind, um unentdeckte Grabanlagen zu finden und auszurauben.
Seit 2004 gehören die Nekropolen zum Weltkulturerbe der Unesco.
- Bedeutende Grabanlagen
- Grab der Kapitelle (Tomba dei Capitelli), Mitte 6. Jahrhundert
- Grab der Schilde und der Stühle (Tomba degli Scudi e delle Sedie), Mitte 6. Jahrhundert
- Grab der gemalten Löwen (Tomba dei Leoni dipinti), Um 620.
- Grab der Reliefs (Tomba dei Rilievi), 4.–2. Jahrhundert
- Grab der Meereswellen (Tomba delle Onde Marine), 4.–3. Jahrhundert
- Grab des Alkovens (Tomba dell’Alcova), 4.–3. Jahrhundert
- Würfelgräber, Zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts
- Felsengräber, 4.–3. Jahrhundert
- Nekropolen mit Tumulusgräbern aus der Blütezeit der Stadt und Würfelgräbern aus späterer Zeit; im Inneren sind die Gräber wie möblierte Häuser gestaltet; darunter beziehungsweise daraus:
- die Tomba Regolini-Galassi mit reichen Goldfunden aus der Mitte des 7. Jahrhunderts;
- die „Ehepaarsarkophage“ aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. (einer befindet sich im Louvre in Paris, ein zweiter in der Villa Giulia in Rom);
- Buccheros genannte Tonplatten aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. als Wandverkleidung;
- etruskische Terrakottaplastik;
- Keramik vermutlich aus dem östlichen Ionien aber auch aus eigener Produktion („Caeretaner Hydrien“ aus dem späten 6. Jahrhundert); sowie
- die Tomba dei Rilievi (Reliefgrab) aus der Zeit um 300 v. Chr., in der der Hausrat in Stuck nachgebildet ist.
- im Museo Nazionale Archeologico Cerite im ehemaligen Kastell werden Teile der Funde aus der etruskischen Zeit ausgestellt.
Wirtschaft
Cerveteri ist ein landwirtschaftliches Zentrum. Von Bedeutung ist der Weinanbau mit der Produktion des DOC Weins Cerveteri.<ref>www.summagallicana.it abgerufen am 2. Juni 2012</ref>
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Giuliano Gemma lebte bis zu seinem Tod in Cerveteri. Er starb hier bei einem Autounfall am 1. Oktober 2013<ref>Alessandra Vitali: Addio Giuliano Gemma. La Repubblica, 3. Oktober 2013, abgerufen am 3. Oktober 2013. </ref>
Sonstiges
Im Zweiten Weltkrieg befanden sich bei Cerveteri zwei Militärflugplätze von denen der bei Furbara (⊙ {{#coordinates:41,996944444444|12,015833333333|
|dim= |globe= |name=Militärflugplatz Furbara |region=IT-RM |type=landmark }}) noch von einer Spezialeinheit genutzt wird.
Literatur
- Christian Hülsen: Agylla. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 913.
Einzelnachweise und Anmerkungen
<references />
Weblinks
- Cerveteri auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
- Bildbericht über die Nekropole von Cerveteri (deutsch)
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
Affile | Agosta | Albano Laziale | Allumiere | Anguillara Sabazia | Anticoli Corrado | Anzio | Arcinazzo Romano | Ardea | Ariccia | Arsoli | Artena | Bellegra | Bracciano | Camerata Nuova | Campagnano di Roma | Canale Monterano | Canterano | Capena | Capranica Prenestina | Carpineto Romano | Casape | Castel Gandolfo | Castel Madama | Castel San Pietro Romano | Castelnuovo di Porto | Cave | Cerreto Laziale | Cervara di Roma | Cerveteri | Ciampino | Ciciliano | Cineto Romano | Civitavecchia | Civitella San Paolo | Colleferro | Colonna | Fiano Romano | Filacciano | Fiumicino | Fonte Nuova | Formello | Frascati | Gallicano nel Lazio | Gavignano | Genazzano | Genzano di Roma | Gerano | Gorga | Grottaferrata | Guidonia Montecelio | Jenne | Labico | Ladispoli | Lanuvio | Lariano | Licenza | Magliano Romano | Mandela | Manziana | Marano Equo | Marcellina | Marino | Mazzano Romano | Mentana | Monte Compatri | Monte Porzio Catone | Monteflavio | Montelanico | Montelibretti | Monterotondo | Montorio Romano | Moricone | Morlupo | Nazzano | Nemi | Nerola | Nettuno | Olevano Romano | Palestrina | Palombara Sabina | Percile | Pisoniano | Poli | Pomezia | Ponzano Romano | Riano | Rignano Flaminio | Riofreddo | Rocca Canterano | Rocca di Cave | Rocca di Papa | Rocca Priora | Rocca Santo Stefano | Roccagiovine | Roiate | Rom | Roviano | Sacrofano | Sambuci | San Cesareo | San Gregorio da Sassola | San Polo dei Cavalieri | San Vito Romano | Sant’Angelo Romano | Sant’Oreste | Santa Marinella | Saracinesco | Segni | Subiaco | Tivoli | Tolfa | Torrita Tiberina | Trevignano Romano | Vallepietra | Vallinfreda | Valmontone | Velletri | Vicovaro | Vivaro Romano | Zagarolo
Kulturlandschaften
Amalfiküste |
Ätna |
Cilento und Vallo di Diano (mit Elea, Paestum und Kartause von Padula) |
Dolomiten |
Liparische Inseln |
Porto Venere und Cinque Terre mit Palmaria, Tino und Tinetto |
Spätbarocke Städte des Val di Noto (Catania, Caltagirone, Noto, Militello in Val di Catania, Modica, Palazzolo Acreide, Ragusa und Scicli) |
Val d’Orcia
Historische Stadtzentren
Ferrara |
Florenz |
Genua (Le Strade Nuove und Palazzi dei Rolli) |
Mantua und Sabbioneta |
Neapel |
Pienza |
Rom (mit Stätten des Heiligen Stuhls und Sankt Paul vor den Mauern) |
San Gimignano |
Siena |
Syrakus |
Urbino |
Venedig |
Verona |
Vicenza (Chiericati-Palast und die Villen Palladios in der Region Venetien)
Archäologische Stätten
Archäologische Stätten von Agrigent |
Su Nuraxi von Barumini |
Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia |
Nekropolis von Pantalica |
Pompeji, Herculaneum und Villa von Oplontis |
Felsbilder im Valcamonica |
Villa Romana del Casale |
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Einzelbauten oder Gebäudeensembles
Crespi d’Adda |
Trulli von Alberobello |
Basilika San Francesco und Sacro Convento von Assisi |
Basilika von Aquileia |
Palast von Caserta, San Leucio und Vanvitelli-Aquädukt in Caserta |
Castel del Monte |
Die Langobarden in Italien, Orte der Macht; 568 bis 774 n. Chr. (Brescia, Cividale del Friuli, Castelseprio, Spoleto, Campello sul Clitunno, Benevento, und Monte Sant’Angelo) |
Santa Maria delle Grazie in Mailand |
Sassi di Matera |
Kathedrale, Torre Civica und Piazza Grande in Modena |
Botanischer Garten von Padua |
Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale |
Piazza dei Miracoli in Pisa (Schiefer Turm, Dom, Baptisterium und Camposanto) |
Frühchristliche Baudenkmäler und Mosaike von Ravenna (Mausoleum des Theoderich, Mausoleum der Galla Placidia, Baptisterium der Arianer, Baptisterium der Kathedrale, Erzbischöfliche Kapelle, San Vitale, Sant’Apollinare Nuovo, Sant’Apollinare in Classe) |
Sacri Monti |
Villa Adriana und Villa d’Este in Tivoli |
Residenzen des Hauses Savoyen in Turin (Palazzo Madama) und Piemont (Palast von Venaria Reale, Schloss Stupinigi) |
Villen Palladios im Veneto |
Villen und Gärten der Medici in der Toskana